Senioren in der Feuerwehr Deckenpfronn
Angehörigen der Einsatzabteilung unserer Feuerwehr, die das 65. Lebensjahr vollendet haben oder aus gesundheitlichen Gründen keinen Feuerwehrdienst mehr leisten können, steht die Altersabteilung unserer Wehr offen. Dort werden die in Jahrzehnten im Feuerwehrdienst entstandenen Kontakte weiterhin gepflegt und die Verbindung zur gesamten Feuerwehr Deckenpfronn erhalten. „Einmal Feuerwehr – immer Feuerwehr“ ist in unseren Kreisen ein beliebtes und treffendes Schlagwort. Die Altersabteilung erfüllt dieses mit Leben.
Gesellschaftliche und kameradschaftliche Anlässe prägen das Miteinander in der Altersabteilung. Auch die Feuerwehrtechnik kommt bei den Übungen nicht zu kurz. Zudem unterstützen wir die Einsatzabteilung bei der Durchführung von Veranstaltungen oder auch bei größeren Einsätzen. Die Abteilung wird von Ehrenkommandant Herbert Ziegler geleitet, der auch dem Feuerwehrausschuss angehört.
Bergtour 2022 Brenta Dolomiten, Molveno vom 9.9.-12.9.
Am Freitagmorgen um 4 Uhr sind 5 erfahrene Bergwandermänner und 4 Frauen von Deckenpfronn nach Italien aufgebrochen mit traditioneller Kaffeepause in Nassereith. Ein weiterer ist in Ulm zugestiegen und 2 Personen sind aus Bayern angereist.
Geplant war zunächst eine Tour durch den Bletterbach-Canyon bei Aldein. Doch das Wetter spielte nicht mit. Daher sind wir spontan zu einer Stadtbesichtigung nach Trient gefahren. Nach einem Altstadtrundgang und einem Imbiss gings weiter zu unserem Basislager nach Molveno - ein Hotel mit Halbpension am schönen Molvenosee.
Am Samstag hellte sich das Wetter auf und es wurde schön. Mit der Seilbahn gings von Molveno von 850 Höhenmeter zur Hochebene Pradel auf 1350 m. Von dort führte der Weg am Hang entlang auf einer Höhe zwischen 1300 und 1400m zum Rifugio Croz dell ́ Altissimo auf 1430m. Weiter ging es zum Rifugio Selvata auf 1683m und auf der anderen Talseite zurück nach Molveno – alles zu Fuß. Der Abstieg war etwas anstrengend und gefühlt eine Ewigkeit lang.
Am Sonntag stand die Paganella-Runde an. Wir fuhren vom Nachbarort Andalo mit der Seilbahn in 2 Sektionen auf den Paganellagipfel (2.100 m). Die Aussicht war überwältigend. Alle waren hin und weg von dieser tollen Aussicht ringsherum auf die Bergwelt und Täler der Dolomiten bei herrlichstem Wetter. Weiter ging es dann bergab über die Westseite der Paganella mit Hüttenstopp zurück nach Andalo. Zwei Kollegen wurde es zu viel. Sie sind das letzte Stück mit der Seilbahn runtergefahren. Der Rest wollte den kompletten Abstieg zu Fuß genießen.
Am Montag stand die Rückreise an. Auf dem Rückweg fuhren wir nochmal zum Bletterbach-Canyon. Der Canyon war teilweise gesperrt. Wir durften trotzdem Teilstrecken begehen und schöne Blicke in das 400 m tiefe UNESCO-Welterbe der Jahrmillionen alten inneren Bergwelt werfen. Nach Einkehr und Abschluss-Essen in der Lahner- Almhütte vor Ort haben wir uns dann endgültig auf die Heimfahrt begeben.
Es war wieder einmal eine sehr schöne und gelungene Bergwandertour. Wie heißt es so schön: Nach der Tour ist vor der Tour! Auf ein Wiedersehen im Jahr 2023. Nachwuchswanderer sind in unserer Gruppe herzlich willkommen. Der Termin ist immer über das letzte Schulferienwochenende und die Tour wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Einsätze
2023
7

Feuerwehr-
mitglieder
86

Fahrzeuge
3

Bevölkerung
3421