Seite drucken
Feuerwehr Deckenpfronn (Druckversion)

Events

Aktionen und Events der Jugendfeuerwehr

Hier sind Einblicke in die Aktionen und Events der Jugendfeuerwehr zu sehen. Über Zeltlager, Berufsfeuerwehrtage oder Wettkämpfe auf Kreisebene: Die Jugendfeuerwehr Deckenpfronn gibt Gas!

04.02.2023 Jugendhauptversammlung

Am Samstag, den 4. Februar 2023 fand die Jugendhauptversammlung der Jugendfeuerwehr Deckenpfronn statt. Den Beginn machte Jugendwart Alexander Hess mit der Begrüßung und seinem Bericht. Er berichtete davon, dass es im Jahr 2022 fünf Übertritte aus der Kindergruppe in die Jugendgruppe und vier Übertritte von der Jugendgruppe in die Einsatzabteilung zu verzeichnen gab. Leider gab es aber auch drei Austritte aus der Jugendgruppe und somit waren am Ende 2022 24 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr. Außerdem bedankte er sich bei den zukünftigen Betreuern der neu gebildeten Kindergruppe und bei den Betreuern der Jugendgruppe.

Weiter ging es mit dem Bericht des Schriftführers Maximilian Bühler. Er berichtete von den vielen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr, die alle nach der Corona Pause wieder stattfinden durften, wie zum Beispiel das bei allen beliebten Event „24 Stunden Berufsfeuerwehr“ oder der Pokalwettbewerb. Daraufhin wurden Caroline Schneider, Amelie Holstein, Jonas Gregor und Viktor Neuffer aus der Jugendfeuerwehr verabschiedet, denn sie werden bald in der Einsatzabteilung tätig sein. Als nächstes standen die Wahlen an. Als neue Jugendsprecher wurden Yannic Schanz und Luca Aichele und als neuer Kassenprüfer Dustin Riesinger gewählt. Die Jugendleitung wird nun ergänzt durch Tim Scheurenbrand. Er wurde als stellvertretender Jugendwart gewählt und komplettiert nun das Führungstrio mit Steffen Marquardt, ebenfalls stellvertretender Jugendwart und Jugendwart Alexander Hess. Zum Schluss gab Bürgermeister Gött noch ein Grußwort und die Jugendhauptversammlung ging zu Ende.

26.11.2022 Ehrungsabend des Kreisfeuerwehrverbands Böblingen

Am Samstagabend des ersten Adventswochenendes veranstaltete der Feuerwehrkreisverband Böblingen seinen zweiten Ehrungsabend in seiner Geschichte. Die Veranstaltung fand in Magstadt statt.

Von der Feuerwehr Deckenpfronn wurden geehrt:

Anne Brosch mit der Ehrennadel der Kreisjugendfeuerwehr.
Holger Brosch mit der Ehrennadel in Silber der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg.
Andreas Lohrer mit der Ehrennadel in Gold der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg.

Die Ehrungen wurden durch Kreisjugendwart Gianluca Biela vorgenommen.
Anschließend verbrachten die Geehrten sowie alle anderen Anwesenden einen gemütlichen Abend in Magstadt.

24.09.2022 Pokalwettbewerb der Kreisjugendfeuerwehr in Altdorf

Nach zweijähriger Corona-Pause veranstaltete die Kreisjugendfeuerwehr Böblingen wieder einen Pokalwettbewerb. Die gastgebende Jugendfeuerwehr Altdorf feierte 2022 ihr zwanzigjähriges Bestehen und richtete deshalb diesen bei Jugendlichen und Betreuern beliebten Wettkampf aus. Früh morgens war für sieben Jungs und Mädels mit ihren Betreuern Alexander Hess und Steffen Marquardt Abfahrt in Deckenpfronn, damit wir rechtzeitig in Altdorf sein konnten, um dort der gemeinsamen Begrüßung durch die Kreisjugendfeuerwehrleitung beizuwohnen.

Nachdem kurz einige organisatorische Dinge geklärt wurden, ging es auch schon mit der ersten Station los. Die Aufgabe bestand darin, dass ein zweiköpfiges Team den übrigen Jugendfeuerwehrlern die Räumlichkeiten und besondere Objekte einer Scheune beschreiben musste. Vor der Scheune wurde ein Lageplan gezeichnet. Nachdem die vorgegebene Zeit von drei Minuten um war, hatten die Deckenpfronner die Höchstpunktzahl erreicht. Weiter ging es mit einem Quiz im Altdorfer Heimatmuseum, Knotenkunde und Gummientenangeln.

Leider hatte in der Zwischenzeit leichter Regen eingesetzt, sodass wir ein wenig nass wurden. Doch das hielt uns nicht davon ab beim „Gitterboxspiel“ die Höchstpunktzahl zu erreichen. Die nächste Station behandelte wieder das Thema Knoten. Leider wurde diese Aufgabe nicht geschafft. Doch davon ließen wir uns nicht unterkriegen und haben bei den folgenden Team-Spielen im Altdorfer Seepark wieder Vollgas. Beim Schubkarrenrennen, Traktorreifen rollen und Hindernisparkour mit einer Krankentrage waren wir sehr schnell.

Bevor wir uns eine Pause genehmigten, standen noch die Stationen „Kübelspritzen-Biathlon“ und „Seilbahnrutschen“ sowie ein Merkspiel an. An der Altdorfer Schule konnten wir uns mit Maultaschen, Curry Wurst und Roter Wurst versorgen, bevor es mit den nächsten Stationen weiterging. Frisch gestärkt stellten wir beim Inselspiel mal wieder unter Beweis, dass wir ein super Team sind. In kürzester Zeit überquerten wir eine Strecke auf leeren Getränkekisten und wurden dabei kräftig von unseren Betreuern angefeuert.

Danach wurden wir ein wenig nass. Doch das lag nicht am Regen. Die Wasserbeförderung mit einem Schwamm oder mit Hilfe verschiedener wasserführenden Armaturen, wie einem 5-Meter-B-Schlauch oder einem Systemtrenner führte dazu, dass wir alle dementsprechend aussahen. Beim anschließenden Traktorziehen war wieder ein Mal voller Körpereinsatz gefragt. Die Deckenpfronner  Jugendfeuerwehrler schafften es mit der richtigen Technik die ein oder anderen kraftmäßig überlegene Mannschaft hinter sich zu lassen.

Bei der nächsten Station zahlte es sich aus, dass wir eine altersmäßig gemischte Gruppe waren. Es galt leere Getränkekisten in die Höhe zu stapeln. Die Großen gaben die Kisten nach oben, während unser Leichtgewicht Kiste für Kiste nach oben stieg und den Turm immer höher baute. Natürlich alles mit entsprechender Höhensicherung. Auch bei diesem Team-Spiel waren wir wieder einmal sehr erfolgreich.

Bei weiterhin wechselhaftem Wetter stand nun der Schlussspurt an. „Schlauchkegeln“, „Reifen wechseln“ und „Sägen“ waren die letzten Stationen, bevor wir uns wieder an der Altdorfer Schule einfanden und dort gemeinsam mit den anderen 24 teilnehmenden Mannschaften auf die Verkündung der Platzierung warteten.

Dank des modernen Auswertungssystems der Altdorfer dauerte die Warterei nicht allzu lange und die Siegerehrung begann alsbald. Man merkte den Jugendlichen die Nervosität an, als es immer weniger Platzierungen zu vergeben gab. Nachdem die Gruppen aus Gärtringen und Herrenberg bereits aufgerufen wurden, konnten sich die Deckenpfronner ein hämisches Grinsen nicht verkneifen, da einige Schulfreunde in den Jugendfeuerwehren der Nachbargemeinden mit dabei waren.

Schlussendlich erreichte die Jugendfeuerwehr Deckenpfronn den siebten Platz. Den Wanderpokal gewann die Jugendfeuerwehr aus Waldenbuch. „Ein großes Lob and die Jungs und Mädels. Das ist ein super Ergebnis. Wir Deckenpfronner haben mal wieder gezeigt, dass Teamwork einfach unsere Stärke ist“, sagte Jugendleiter Alexander Hess freudenstrahlend. „Bei Knotenkunde und Schlauchkegeln haben wir noch Nachholbedarf, aber da üben wir bis zum nächsten Pokalwettbewerb“, fügte Steffen Marquardt zwinkernd hinzu.

15./26.07.2022 Aktionswochenende 24h Berufsfeuerwehr

Am 15.7 und 16.7 fand das 24 h BF Aktionswochenende der Jugendfeuerwehr Deckenpfronn statt. Als wir im Feuerwehrhaus um ca. 18:00 Uhr ankamen und unsere Schlafplätze aufgebaut hatten, trafen wir uns für eine kurze Besprechung in der Fahrzeughalle. Jugendwart Alexander Hess und sein Betreuerteam erklärten uns den groben Ablauf der nächsten 24 Stunden und, dass jeder Zeit ein Alarm ertönen könnte. Anschließend wurden die Pläne zur Fahrzeugbesatzung verteilt.

 

Vorweg: Bei den "Einsätzen" der Jugendfeuerwehr handelt es sich um von den Jugendbetreuen vorbereitete Übungen bei denen keine echten Personen zu Schaden kommen, sondern lediglich Dummies eingesetzt werden.

 

Um 18:25 Uhr wurden wir das erste Mal alarmiert. Es wurde eine 50 Meter lange Ölspur im an der Gemeindehalle entdeckt. Die Jugendfeuerwehr machte rückte mit dem HLF aus und traf kurz darauf an der Einsatzstelle ein. Alle halfen beim Beseitigen der Ölspur und so konnte der Einsatz nach ca. 40 Minuten beendet werden

Danach waren alle hungrig und es gab Abendessen. Die leckere Pizza wurde uns von Bürgermeister Gött spendiert. Vielen Dank dafür. Als wir alle satt waren gab es eine Theoriestunde über das Thema „Gefahrgut“. Dabei hatten wir gelernt was für Gefahrgut es überhaupt gibt, wie man es erkennt und wie die Feuerwehr bei einem Einsatz mit Gefahrgut vorgeht.

 

Kurz bevor wir mit dieser Theorieeinheit fertig waren, ertönte schon wieder der nächste Alarm. Anscheinend gab es einen Brand in der Rechbergstraße. Auf dem Weg sahen wir schon von Weitem den Rauch und dort angekommen sahen wir ein kleines Haus in Flammen stehen. Die Besatzung unseres LF16/12 kümmerte sich um die Brandbekämpfung. Bei den heißen Temperaturen war die Wiese rund um das brennende Gartenhaus völlig ausgetrocknet und wir begannen damit diese zu bewässern um einen Flächenbrand zu vermeiden. Das HLF 10 kümmerte sich um die Wasserversorgung und die Besatzung des MTW koordinierte das gesamte Einsatzgeschehen und gab regelmäßige Lagemeldungen an de Zentrale ab.

Es dauerte nicht lange bis wir das Feuer bekämpft hatten. Nach einer kurzen Einsatznachbesprechung vor Ort fuhren wir um 22:23 Uhr wieder zurück ins Feuerwehrhaus.

 

Um 23:24 Uhr erreichte uns unser dritter Einsatz. Am Sportheim wurden 2 Leute vermisst. Schnell machte sich ein Fahrzeug auf den Weg. Die zwei Personen wurden rasch gefunden, jedoch war eine Person schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Dafür wurde ein Hubschrauber alarmiert und der Hubschrauberlandeplatz musste ausgeleuchtet werden. Deswegen wurde noch Unterstützung angefordert, die diesen Job schnell erledigte. Um 0:35 Uhr war auch dieser Einsatz beendet.

 

Nach ein paar Stunden gemütlichen Beisammensitzens fielen wir daraufhin auch alle in unsere Betten.

Aber wir konnten nicht ausschlafen, denn um 5:58 Uhr hatten wir wieder einen Einsatz. Diesmal brannte eine Mülltonne auf dem Gewann Weingartenhalde nahe dem Schützenhaus. Schnell rückte wieder ein Fahrzeug aus. Die Jugendfeuerwehr löschte das Feuer und fuhr anschließend wieder ins Feuerwehrhaus.

Gleichzeitig war ein anderes Fahrzeug im Einsatz. Um 6:00 Uhr wurde eine Person auf einem Dach gemeldet, die runterspringen wollte. Dort angekommen wurde die Person vom Dach gerettet und dem Rettungsdienst übergeben. Dieser Einsatz war um 6:35 Uhr beendet.

Bei einem leckeren Frühstück stärkten wir uns für den kommenden Tag.

Danach hatten die Betreuer eine Übung vorbereitet. In drei Gruppen übten wir spezielle Szenarien, wie zum Beispiel das Entnehmen von Wasser aus einer Zisterne oder technische Hilfeleistung mit hydraulischem Rettungsgerät an einem alten PKW.

 

Als wir damit fertig waren ertönte schon wieder ein Alarm. Im Inselweg wurde ein Brand im Keller mit vermissten Personen gemeldet. Schnell machten wir uns um 10:00 Uhr auf den Weg. Im Keller entdeckten wir zwar kein Feuer aber zwei Personen mussten wir trotzdem retten. Dies war um 10:35 Uhr erledigt und die Jugendfeuerwehr kehrte wieder zurück ins Feuerwehrhaus.

 

Kurz danach, um 10:45 Uhr, traf der nächste Einsatz ein. In der Siemensstraße lief ein Fass mit einer unbekannten Flüssigkeit aus. Hier konnten wir unser Wissen von der Theoriestunde am Vortag zeigen. Schnell identifizierten wir die Flüssigkeit, pumpten sie ab und stoppten die Ausbreitung. Um 11:10 Uhr war auch dieser Einsatz beendet.

Auch wieder gleichzeitig wurde ein weiterer Einsatz gemeldet. Im Freihof musste man ein Tier retten. Die gefährliche und vom Aussterben bedrohte Gardena Schlange hatte sich in einem Baum verfangen. Die Rettung war kein großes Problem und so konnten wir diesen Einsatz auch um 11:10 Uhr beenden.

 

Die Betreuer hatten zwar den Ablauf bestens geplant, jedoch ist bei der Feuerwehr nicht alles planbar. Gegen 11:30 Uhr wurde ein Realeinsatz gemeldet. An der Kreuzung Tübinger Straße/Calwer Straße war im Motorraum eines Fahrzeugs ein Brand ausgebrochen und die Freiwillige Feuerwehr mussten ausrücken. Dies bedeutete für die Jugendlichen, dass kein weiterer Einsatz mehr auf sie wartete. Dies trübte die Stimmung jedoch nicht, denn die Jugendlichen verhielten sich vorbildlich und bereiteten zusammen mit den nicht ausgerückten Jugendbetreuern das Mittagessen vor.

Es gab Burger und die ließen wir uns schmecken. Abschließend reinigten wir noch das Feuerwehrhaus sowie die Fahrzeuge. Dies erledigten wir trotz aufkommender Müdigkeit alle gemeinsam, sodass wir schnell fertig waren und anschließend heimgefahren wurden. Das Aktionswochenende 24h Berufsfeuerwehr war trotz des Realeinsatzes ein aufregendes und rundum gelungenes Event. Ein spezieller Dank geht an unseren Küchenchef Andi Wolf, der uns bestens versorgt hat.

 

Bildergalerie 24h Berufsfeuerwehr 2022

Antreten beim ersten Einsatz
Mit Schaufel und Besen wird die Ölspur bereinigt
Sägemehl dient als Ölbinder
Entstehungsbrand im Gartenhaus
Gartenhütte in Vollbrand
Brandbekämpfung mit drei C-Rohren
Nachlöscharbeiten bei Sonnenuntergang
Leiterstellen zur Personenrettung
Mülltonnenbrand auf dem Gewann Weingartenhalde
Übungsthema Technische Hilfeleistung am Morgen
Einsatz am Abbruchhaus Inselweg 13
Die Trage zur Personenrettung wird vorbereitet
Unser LF 16/12 im Einsatz
Eine Person wurde gerettet und wird aus dem Gefahrenbereich gebracht
Vogelperspektive der Einsatzstelle
Schläuche wickeln geht besser zu zweit
Die gefährliche Gardena-Schlange klettert gerne auf Bäume
Auch die Betreuer hatten ihren Spaß

07.05.2022 Jugendversammlung

Die Jugendversammlung stand in diesem Jahr ganz im Zeichen des Jugendwartwechsels. Doch der Reihe nach: Jugendwart Andreas Lohrer berichtete davon, dass auch das Jahr 2021 durch die Corona-Pandemie nicht einfach war und die Übungen oftmals nur online stattfinden konnten. Umso erfreulicher, dass es nur zu Übergängen in die aktive Wehr kam und keine Kinder und Jugendlichen ausgetreten sind. Zum Jahresende 2021 waren somit 27 Kinder und Jugendliche in der Jugendfeuerwehr. Schriftführer Robin Schmid berichtete ebenfalls von den wenigen Aktivitäten, die aber dem Zusammenhalt keinen Abbruch taten. Die Kasse hatte wenig Bewegung und wurde ordentlich geführt. Dies wurde von den Kassenprüfern Maximilian Bühler und Viktor Neuffer bestätigt.

Nach 15 tollen Jahren legte Andreas Lohrer sein Amt als Jugendwart nieder. Er bedankte sich bei seinem zuletzt 5 köpfigen Team Tim Scheurenbrand, Tobias Lehrer, Andreas Wolf, Alexander Hess und Steffen Marquardt sowie allen früheren Wegbegleitern. Da Andreas Lohrer dem Team als Betreuer erhalten bleiben wird und ab sofort Mario Paulus als Betreuer einsteigt, besteht das Team nun aus insgesamt sieben Betreuern.

Als nächster Tagesordnungspunkt standen Abstimmungen und Wahlen auf dem Programm. Es wurde eine Änderung der Jugendsatzung beschlossen, damit zukünftig (ab 2023) zwei Stellvertreter die Arbeit des Jugendwarts unterstützen können.

Bei den Wahlen stand zunächst die Wahl des neuen Jugendwarts an. In die großen Fußstapfen von Andreas Lohrer tritt nun Alexander Hess, der bisher stellvertretender Jugendwart war. Dieses Amt übernimmt nun Steffen Marquardt. Innerhalb der Jugendlichen wurde einer der beiden Jugendsprecher, der Schriftführer und ein Kassenprüfer neu gewählt. Zur Sprecherin wurde  Carolin Schneider, zum Schriftführer Maximilian Bühler und zur Kassenprüferin Alina Schneider gewählt.

Anschließend nahm die Jugendfeuerwehr noch an der Jahreshauptversammlung der gesamten Feuerwehr teil.

03.10.2019 Titelverteidigung beim Fußballturnier der KJF

Am Tag der deutschen Einheit fand traditionell das Fußballturnier der Jugendfeuerwehren im Kreis Böblingen statt. Gastgeber war diesmal die Feuerwehr Sindelfingen.
Mit einem Kader bestehend aus 11 Jugendlichen trat das Team um Coach Steffen Marquardt in der Altersklasse der Kids an.

Das erste Spiel bestritt das Team gegen eine Spielgemeinschaft aus den Jugendfeuerwehren Gärtringen & Rutesheim. Früh gingen wir durch ein Tor von Lenny in Führung und konnten dank Florian auf 2:0 erhöhen. Doch danach schafften wir es nicht den Sack zuzumachen und mussten durch einen individuellen Fehler das 2:1 hinnehmen. Trotz zahlreicher Chancen unsererseits blieb die Partie bis zum Schluss spannend ehe wir das knappe Ergebnis über die Zeit retten konnten.

In der zweiten Begegnung stand uns das Team von Böblingen 1 gegenüber. Das Team ließ nichts anbrennen und fertigte den Gegner mit 6:0 ab. Die Torschützen waren TheVinh, Dustin und je zwei mal Lenny und Florian.

Im dritten und letzten Gruppenspiel gegen Böblingen 2 gingen wir durch Tore von Yannik und zwei mal Lenny bereits mit 3:0 in Front. Doch leider ließen wir den Gegner durch einen leichtsinnigen Fehler von Florian auf 3:1 herankommen. Doch dieser konnte seinen Fauxpas wieder ausbügeln und besorgte den 4:1 Endstand durch ein sehenswertes Tor.

Als Erster in der Gruppe kam das Team immer mehr in Fahrt, sodass im Halbfinale eine weitere Mannschaft aus Gärtringen und Rutesheim mit 6:0 besiegt wurde. Die Tore machten Maxi (1) Florian (2) Lenny (2) und Laurin (1).

Im Finale stand man ein weiteres Mal der Mannschaft von Böblingen 1 gegenüber. Leider konnte der Gegner nicht das Niveau der Deckenpfronner Jugendfeuerwehrler erreichen und Lenny und Florian entschieden das Finale mit jeweils 3 Toren quasi im Alleingang. Laurin erzielte ebenfalls einen Treffer zum 7:0 Endstand.

Mit dieser famosen Leistung konnte der Titel verteidigt werden und die Jugendlichen, sowie wie ihr Trainer waren sichtlich stolz auf den erneuten Titelgewinn.

http://www.feuerwehr-deckenpfronn.de/jugendfeuerwehr/events/