06.04.2025 Festgottesdienst mit Totenehrung
Im Rahmen des 150-jährigen Feuerwehrjubiläums gestaltete die Freiwillige Feuerwehr Deckenpfronn den Gottesdienst am 06.04.2025 in der Nikolauskirche mit. Die gesamte Feuerwehr zog unter musikalischem Empfang durch den Posaunenchor hinter den Fahnenträgern ein. Danach übernahm Pfarrer Andreas Hiller und thematisierte in seiner Predigt die Bereitschaft der Einsatzkräfte anderen in Not zu helfen und zitierte dabei den Bibeltext aus Mose 3 mit der Geschichte vom brennenden Dornbusch. Die Fürbitten wurden von Feuerwehrkameraden vorgelesen und der Kirchenauszug wurde wieder von den Fahnenträgern angeführt. Die Gruppe marschierte Richtung Nordausgang des Friedhofs und reihte sich dann dort auf.
Der Posaunenchor spielte das Lied „Ich hatte einen Kameraden“ und die Jugendfeuerwehrler legten währenddessen an Gräbern verstorberner Kameraden eine weiße Rose nieder. Abschließend verließ die Mannschaft geschlossen den Friedhof wieder der Fahne hinterher.
29.03.2025 Jubiläumsfestakt 950 Jahre Deckenpfronn & 150 Jahre Freiwillige Deckenpfronn
Den Abschluss der Veranstaltungen in der Gemeindehalle bot der gemeinsame Festakt von Gemeinde und Feuerwehr am Samstagabend. Unter Begleitung von HHC und Liederkranz wurde immer wieder musikalische Unterhaltung geboten. Der 1. stellv. Bürgermeister Ralph Süßer begrüßte alle Anwesenden, bevor Kommandant Bernd Lohrer die Geschichte der Feuerwehr rekapitulierte. Begonnen als freiwillige Wehr, wegen Personalknappheit dann zur Pflichtfeuerwehr und doch wieder zurück zur Freiwilligkeit, wie heute gearbeitet wird. Die Technik und das Aufgabenspektrum haben sich im Laufe der Jahre gewandelt. Geblieben ist aber eine starke Kameradschaft, auf die Verlass ist. Abschließend dankte Lohrer noch allen Angehörigen, die oftmals zurückstecken müssen, wenn die Feuerwehr ruft.
Danach war Bürgermeister Daniel Gött an der Reihe, der sich der 950-jährigen Geschichte Deckenpfronns zuwandte. Größter Schicksalsschlag ist unbestritten der 21. April 1945 an dem Deckenpfronn in den letzten Tagen des zweiten Weltkriegs fast vollständig zerstört worden war. Seither hat sich viel geändert. Das war dann auch Thema in der von Johanna Boch moderierten Rederunde. Nebst Bürgermeister Daniel Gött, Altgemeinderat Ulrich Lutz und Schulleiterin Maike Wille nahmen von Feuerwehrseiten Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender Markus Priesching und als Vertreter der jungen Generation Steffen Marquardt teil.
Bei den Grußworten hielten sich Landrat Roland Bernhard und Pfarrer Andreas Hiller angesichts der fortgeschrittenen Uhrzeit recht kurz, sodass nach nochmals ein wenig Musik Ralph Süßer den gemütlichen Teil einläutete.
28.03.2025 Kreisfeuerwehrverbandsversammlung in Deckenpfronn
Am darauffolgenden Freitag kamen die Kommandanten der Feuerwehren aus dem Landkreis Böblingen mit ihren Delegierten, zahlreiche Ehrengäste und einige Vertreter der Politik in der Deckenpfronner Gemeindehalle zur alljährlichen Versammlung des Kreisfeuerwehrverbands zusammen. Vor der Gemeindehalle gab es eine kleine Fahrzeugausstellung mit neuen Fahrzeugen im Landkreis zu besichtigen. In der Halle wurde wie schon am Vortag mit einem gemeinsamen Abendessen gestartet. Diesmal gab es Wurstsalat für die knapp 250 Gäste. Diese Stärkung war auch nötig angesichts der bevorstehenden Tagesordnung. Nach dem musikalischen Auftakt durch den Spielmannszug Ehningen berichtete Vorsitzender Markus Priesching über eine positive Entwicklung bei den Mitgliederzahlen und von teils schweren Einsätzen für die Feuerwehren im Jahr 2024. Der Kreisverband ist Bindeglied zwischen den Feuerwehren und dem Landratsamt. Dadurch sorgt er für eine gute Aus &- Weiterbildung der Feuerwehrmänner & -frauen und rüstet sich in diesem Bereich für die Zukunft, indem man neue Lehrgangsformate entwickelt und auf die Digitalisierung setzt. Die Entlastung nahm wie schon am Vortag Kommandant Bernd Lohrer vor. Landrat Roland Bernhard würdigte das herausragende Engagement und bezeichnete die Feuerwehren als unverzichtbare Stütze der Gesellschaft. Nach weiteren Grußworten von Landesfeuerwehrpräsident Michael Wegel und Bezirksbrandmeister Adrian Wibel, unterstrich Bundestagsabgeordneter Marc Biadacz die zentrale Rolle der Feuerwehren für den Bevölkerungsschutz. Er kündigte an, sich für eine ausreichende finanzielle Unterstützung durch die Politik einzusetzen. Nach mehr als drei Stunden ging die Versammlung dann in den gemütlichen Teil über.
27.03.2025 Delegiertenversammlung der Kreisjugendfeuerwehr in Deckenpfronn
Zum Auftakt in ein veranstaltungsreiches Wochenende gastierte die Kreisjugendfeuerwehr Böblingen mit ihrer Delegiertenversammlung in Deckenpfronn. Mit Schnitzel und Pommes wurde die rund 300 Gäste verköstigt, bevor Bürgermeister Daniel Gött die Versammlung eröffnete und Kreisjugendwart Gianluca Biela durch die verschiedenen Tagesordnungspunkte führte. Den Kassenprüfbericht übernahm der Deckenpfronner Jugendwart Alexander Hess und Kommandant Bernd Lohrer war bei den Entlastungen an der Reihe. „Ihr leistet einen maßgeblichen Beitrag in der Jugendarbeit im Kreis sowie zur Nachwuchssicherung der aktiven Feuerwehren“ lobte er die gute Arbeit der Verantwortlichen. Deshalb wurden bei den Wahlen Kreisjugendwart Gianluca Biela und sein Stellvertreter Florian Oerthle (Magstadt) einstimmig wiedergewählt. Das abschließende Grußwort hielt Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender Markus Priesching (Gärtringen) der sich ebenso stolz wie sein Vorredner zeigte und schließlich die Jugendlichen und ihre Betreuer nach gut anderthalb Stunden nach Hause entließ.
15.02.2025 Hauptversammlung
Zur Hauptversammlung im Jubiläumsjahr konnte Kommandant Bernd Lohrer leider nicht mehr Ehrenkommandant Albert Reißer begrüßen. Er war im Herbst im Alter 84 Jahren verstorben. Ihm zu Ehren wurde zu Beginn eine Schweigeminute abgehalten. Danach startete Lohrer mit seinem Bericht als Kommandant und ging ins besonders auf die beiden größten Einsätze ein. Beim Verkehrsunfall im August war ein Feuerwehrkamerad involviert und man hatte anschließend mit dem Einsatznachsorge-Team des Landkreises die Möglichkeit die Geschehnisse aufzuarbeiten. Glücklicherweise konnte der Kamerad der Hauptversammlung beiwohnen. Beim Brand im Kindergarten Tennental im Dezember war das schnelle Ausrücken der Wehr ein Garant für den schnellen Löscherfolg. Nicht auszumalen was hätte alles passieren können, wenn sich der Brand ausgebreitet hätte. Als Nächster war Jugendwart Alexander Hess an der Reihe und berichtete ausführlich von den Highlights im abgelaufenen Jugendfeuerwehrjahr. Ein 24-Berufsfeuerwehrwochenende, eine Reise nach Berlin oder der Badetag waren neben den vielen Übungen ganz besondere Erlebnisse für die 21 Mitglieder der Jugendgruppe. In der Kindergruppe gibt es derzeit 7 Mitglieder und ein großes Interesse von Kindern auch aus anderen Gemeinden. Seit diesem Jahr hat Sara Träger die Leitung von Holger Brosch übernommen und bietet mit ihrem Team ein abwechslungsreiches Programm.
Von den Jüngsten ging es weiter mit den Ältesten. Ehrenkommandant Herbert Ziegler blickte als Leiter der Altersabteilung auf die Aktivitäten der Alterswehr zurück. Einige Übungen und Ausflüge erhalten die gute Kameradschaft bei den Senioren.
Anschließend trug Steffen Marquardt seinen Schriftführerbericht vor und ging auf die kleineren Einsätze in 2024 und die Vielzahl der kameradschaftlichen Events ein.
Danach verlas Kassenprüfer Markus Wacker für den erkrankten Kassier Michael Schanz den Kassenbericht und bestätigt die vorbildliche Kassenführung.
Da auch Bürgermeister Daniel Gött krankheitsbedingt verhindert war, entlastete der erste stellvertretende Bürgermeister Ralph Süßer die Führungsriege der Freiwilligen Feuerwehr Deckenpfronn.
Dieses Jahr gibt es vier Neuzugänge aus der Jugendfeuerwehr. Mit Yannic Schanz, TheVinh Martin, Dustin Riesinger und Luca Aichele liegt die Personalstärke nun bei 49 Männern und 4 Frauen.
Für Marcello Müller gab es neue Schulterklappen, denn er wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert. Marcel Erne hat nun drei Sterne auf den Schultern, denn er wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert.
Bei den Ehrungen wurden Kommandant Bernd Lohrer und Frank Süßer für 25 Jahre Feuerwehrdienst ausgezeichnet. Für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr erhielt Alfred Dengler eine Ehrung.
Markus Wacker wurde im Rahmen der Hauptversammlung noch die Ehrenmedaille den Landkreises Böblingen in Silber für jahrelange Arbeit in der Brandschutzerziehung überreicht.
Bei den anschließenden Wahlen kam nichts unerwartet. Michael Schanz wurde in Abwesenheit als Kassier wiedergewählt und auch Markus Süßer bleibt seinem Amt als Beisitzer im Feuerwehrausschuss treu.
Abschließende Grußworte sprachen noch Ralph Süßer als Vertreter der Gemeinde, Pfarrer Andreas Hiller und Markus Priesching, Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender und Kommandant der Nachbarwehr Gärtringen. Danach klang die Versammlung noch bei ihrem gemütlichen Teil aus.
30.11.2025 Stand am Weihnachtsmarkt
Anlässlich des bevorstehenden Jubiläumsjahres 2025 beteiligte sich die Freiwillige Feuerwehr mit einem Stand am Weihnachtsmarkt. Neben den üblichen Getränken wir Punsch oder Glühwein wurden die beliebten Schupfnudeln mit Kraut angeboten, die am Ende des Tages auch restlos ausverkauft waren.
Des Weiteren wurde in der Seniorentagesstätte der Jubiläumskalender verkauft.