Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Deckenpfronn
Wenn der Alarm auf den Funkmeldern der Einsatzkräfte ertönt, zählt jede Sekunde. Doch die Feuerwehr löscht nicht nur Brände, sondern schützt die Bevölkerung vor vielen weiteren Gefahren. Nachfolgend sind die letzten Einsätze der Feuerwehr Deckenpfronn aufgeführt.
-
Am Karfreitag gegen kurz vor 20:00 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich...
-
Der zweite Einsatz am Freitag ging um 19:00 Uhr ein. Wir wurden zu einer Türöffnung in die Calwer Straße alarmiert. Im Gebäude 12 am Steinhaus...
-
Am Freitagvormittag vor der Fasnet löste die Brandmeldeanlage im Nikolaus-Stift auf Grund von heißem Wasserdampf aus. Nach Erkundung und Kontrolle durch den Gruppenführer...
-
Am Mittwochvormittag des 15.02. ereignete sich auf der K1075 zwischen Deckenpfronn und Gärtringen ein schwerer Verkehrsunfall. Die Leitstelle alarmierte...
-
Gegen 07:00 Uhr wurden wir an einem frostigen Donnerstagmorgen zu einem Verkehrsunfall Richtung Kreisverkehr Sieben Tannen alarmiert. Kurz vor dem Gewann Lerchenberg waren ein LKW in Richtung Calw und ein PKW in Richtung Deckenpfronn kollidiert. Bei Ankunft der Feuerwehr hatten Erstretter den bewusstlosen Fahrer befreit. Alsbald traf der Rettungsdienst ein und versorgte den Patienten. Gemeinsam mit Kameraden und Kameradinnen aus Gärtringen und Herrenberg sicherten wir die Straße ab, welche an diesem morgen durch den Berufsverkehr stark befahren war. Des Weiteren musste ein Landeplatz für den Hubschrauber ausgeleuchtet werden. Dieser transportiere den verletzten PKW-Fahrer ab. Dem Fahrer des LKW’s war, außer einem Schock, nichts zugestoßen.
Bis zum Eintreffen des Abschleppdienstes und der gemeinsamen Straßenreinigung mit der Straßenmeisterei vergingen mehrere Stunden. Einsatzende war um 09:40 Uhr. -
Gegen 16:30 Uhr ertönte auf unseren Funkweckern der Alarm. Es war von einem Verkehrsunfall in der Ortsmitte mit einem Auto auf dem Dach und zwei eingeklemmten Personen zu lesen. Bei Abfahrt im Feuerwehrhaus gingen wir von einer verzwickten Lage aus, doch während der Fahrt stellte sich heraus, dass die Einsatzstelle in Oberjesinger Ortsmitte auf der Calwer Straße war. Deshalb kümmerten sich die Kameradinnen und Kameraden aus dem Nachbarort um den Unfall und wir Deckenpfronner rückten wieder ein.
-
Wir wurden Dienstagmorgens um kurz vor 08:00 Uhr alarmiert. Grund war eine größere Straßenverunreinigung durch Heizöl in der Herrenberger Straße nahe dem Rathaus. Das Heizöl war bereits schon in einen Abwasserschacht gelaufen. Zudem befanden sich im Keller des Gebäudes noch ca. 100l Heizöl, welche nicht in den Tank gelaufen waren. Die Feuerwehr beseitigte die Verunreinigung mittels einigen Säcken Ölbinder und konnte ihren Einsatz nach etwas mehr als einer Stunde beenden.
-
Donnerstagmorgens vor Weihnachten wurden wir in die Brühlstraße zu einer Türöffnung alarmiert. Vor Ort wurden wir durch die Johanniter unterstützt. Die Balkontüre wurde mittels Glasbruchs gewaltsam geöffnet. Die Information, dass es einen Schlüsseltresor gebe, erreichte uns zu spät. Da war die Scheibe bereits zerstört. Die Person im Haus wurde an den Rettungsdienst übergeben und die Feuerwehr beendete ihren Einsatz nach gut einer halben Stunde.
-
Am Samstagvormittag des zweiten Adventswochenendes wurde die Feuerwehr Deckenpfronn zu einer Türöffnung in der Calwer Straße alarmiert. Bereits sechs Minuten nach der Alarmierung waren wir mit dem HLF vor Ort. Eine Person im ersten Obergeschoss lag hilflos hinter der verschlossenen Wohnungseingangstüre. Mit Hilfe des Türöffnungswerkzeugs verschafften wir uns Zugang zur Wohnung und konnten die Person aus ihrer Notsituation retten. Anschließend wurde sie vom Rettungsdienst versorgt.
Nach etwas mehr als einer Stunde kehrten die Kameradinnen und Kameraden unter der Leitung des frischgebackenen Gruppenführers Matthias Wolf zurück. Er hatte erst am Tag zuvor seinen Lehrgang erfolgreich bestanden. Einsatzende war um 11:44 Uhr. -
Mitten in der Nacht wurden wir vom Funkmelder geweckt. Manch einer hatte sicherlich noch nicht auf die Uhr geschaut als das LF als erstes Fahrzeug in Richtung Ort fuhr. Das Alarmstichwort lautete 2bi/dl, das heißt, dass auch die Drehleiter aus Herrenberg mit anrückte. Vor Ort stellte sich die Lage wie folgt dar: Eine Bewohnerin des Mehrfamilienhauses hatte den Alarm fälschlicherweise ausgelöst.
Deshalb konnte die Feuerwehr unverrichteter Dinge die Einsatzstelle wieder verlassen. Einsatzende war um 04:36 Uhr

Einsätze
2023
7

Feuerwehr-
mitglieder
86

Fahrzeuge
3

Bevölkerung
3421